Experimente+Erfahrungen mit alternativen Techniken und angepassten Bauen
Saturday, 12 November 2022
Professor Doktor Norbert Pintsch
Architekt,- Bau- und Wirtschafts-Ingenieur
IPC, FBTC
VORGESCHICHTE
In der Berliner Zeit der diversen Altivitaeten konnten durch das IPC verschiedene Anwendungen durchgefuehrt werden (Charly, Johnny, u.a.), die bei der vorliegenden Betrachtung ausser acht gelassen werden koennen. Ein besonderes Projekt war die Power-Box, eine Arbeit zwischen Deutschland und Malaysia (siehe: www. …).
Durch die zunehmende Auslandstaetigkeit ab 1990, angefangen in Pakistan, dann Kamerun, Kolumbien, u.a., entstanden neue Herausforderungen im Bereich Bauen und Technik.
BEISPIELE
Im TTTC der AeFeA (NGO) in Pakistan entstanden Solarkocher, Solartrockner, Windmuehlen (Savonius-Prinzip), Heisswasserbereiter, auch eine Powerbox, fuer Anwendungen im laendlichen Raum und herstellbar mit lokalen Mitteln, d.h. auch ohne Elektrizitaet und besondere Werkzeuge, die Dorfbewohnern, aber auch Studenten-Besuchern, zugaenglich gemacht wurden.
Die Objekte wurden in kleiner Stueckzahl gefertigt, verbreitet und verkauft und in Vortraegen und Workshops erlaeutert,- von Adam Cot im Sueden, ueber Bahawalnagar bis Abottabad. Im Falle von Gebaeuden, hier: Frauenzentrum, wurde ein Wettbewerb fuer Bauschulen durchgefuehrt, mit einer Jury, Praemierung und Ausstellung Die Erfahrungen von Ausgrabungen Alt-Harappa durch M. Kenoyer (dreischichtiger Wandaufbau vor 5000 Jahren, heute als passive Solar-Architektur bezeichnet) wurden genutzt, sowie vor dem Bauen Untersuchungen im Windkanal der TU Berlin gemacht, um fuer natuerliche Ventilierung und Luftzirkulation zu sorgen; hierzu wurde das Dorf und die vorgesehene Bebauung untersuchungsgerecht modelliert.
Fuer die Gebaeude wurden unterschiedliche Materialien verwendet (Lehmziegel, Hohlblockziegel, Vollwand und Kombinationen mit Daemmmaterial, auch umgedrehte Tontoepfe). Zu bestimmten Zeiten wurden an festgelegten Stellen regelmaessig die Temperatur gemessen, um fuer spaetere Bauten (Lahore, D-I-K.) die Erfahrungen zu nutzen.
Die Versuchsbauten in Lahore (P.C.C. und BNU) wurden von der Deutschen Botschaft und dem IPC finanziert,- die fuer D.I.K (Flutopfer) von den Rotariern und mit Hilfe des SES. Die Objekte fuer die Flutopfer erhielten auch Entwicklungen aus angepasster Technik. Durch die Bauten in der BNU gruendete sich ein Institut fuer Experimentelle Bauten (IEC, siehe www. …).
Die Voraussetzungen fuer AT (alternative Technik) und AB (angepasstes, klimagerechtes Bauen) waren in Pakistan, Kamerun, Kolumbien zwar unterschiedlich, durch die Bedingungen (Fehlende Werkzeuge, Mangel an Elektrizitaet, u.a.) aber aehnlich.
In Bamenda/Kamerun entstand eine permanente Ausstellung fuer AT und AB im Zentrum fuer angepasste Techniken (CAT, NGO), mit Workshops, Vortraegen und Praesentationen von Douala ueber Bafoussam bis Maroua. Eine Kooperation mit der BUST fuehrte zur Gruendung zum IAM; die Arbeit von CAT wurde mehrfach ausgezeichnet und in Presseartikeln geruehmt, Kroenung war die Gruendung von RUC / Royal University Centre.
Durch Unterstuetzung der damaligen GTZ, so wie dem IPC, auch mit Unterstuetzung des SES, misereor, u.a. wurden in den Landkreisen der ehemaligen NW-Provinz CAT-clubs gegruendet; der KidsClub in Bamenda fuehrte und fuehrt auch heute noch, trotz der unruhigen Situation in den englischsprachigen Gebieten, umweltbezogene Workshops durch.
In Kolumbien konnte TM (ONG) in Saboya den Menschen im Umkreis des Ortes die AT nahe bringen; durch Kooperation mit einer Werkstaette in Chiquinquira wurden Geraetschaften fuer Schulen (zur Erklaerung und Sensibilisierung der Schueler) und entlegene Fincas (Unabhaengigkeit von Stromversorgung) gefertigt und in die Benutzung eingefuehrt werden. Ueber die National-Universitaet in Bogota (im Vorfeld konnte durch eine Ausstellung im Museum Leopoldo Rother mit Material aus Deutschland ein Studiengang fuer Umwelttechnik etabliert) war ein besonderer Erfolg in der Zweigstelle in Leticia am Amazonas. Im Projekt- und Partnerort konnte IdEpeT etabliert werden, eine Institution fuer Gleichgesinnte.
In Kolumbien war die Projektarbeit durch die Unterstuetzung von IPC, DGFK, misereor und SES hilfreich.
AUSWIRKUNGEN
Fragt man nach dem Erfolg der skizzierten Aktivitaeten, so liegen sie, nach spektakulaeren Berichten in den Medien, im Alltag. Der Alltag besteht in der Bewaeltigung der normalen Anforderungen und in der Auseinandersetzung mit sonstigen Nachrichten. Besonders die Menschen im laendlichen Bereich unterliegen dem enormen Informationsdruck aus den Staedten. Um offen zu erscheinen, werden Ideen uebernommen, die der Umwelt meistens nicht vertraeglich sind. Eine gewisse Tragik besteht in den nachfolgenden Erkenntnissen der Staedter, deren vorhergehenden Beeinflussungen der Landbevoelkerung die Umwelt aber bereits negativ beeinflusste. Eine gewisse traditionell-konservative Haltung kann hier hilfreich sein, aber es ist schwer fuer die Willigen und Betroffenen durchzuhalten.
Ein bemerkenswertes Beispiel war das Erleben in einem pakistanischen Dorf,- ohne Berieselung aus der grossen Stadt lebte man, im heutigen Sinne, sehr umweltfreundlich, war sparsam mit dem Wasser und dem Brennmaterial!
FAZIT
Alles in allem kann man feststellen: Gute Ideen erfordern einen richtigen Zeitpunkt und eine Minderheit, die das fuer richtig und umweltfreundlich Gehaltene auch leben!
Labels: DGFK e V Berlin, FBTC, IPC, PPACorgpk, Prof Dr Norbert Pintsch
@ 14:42,
,
Forum Borsig Transfer Centre
Sunday, 29 May 2022
Trotz der Pandemie fuehrte Cultura den Workshop Lithographie durch, bei strikter Einhaltung der geltenden Gesetze und Regeln. Und auch dieser Tage, nach dem Abklingen der Pandemie, geht es weiter mit den begeisterten Teilnehmern unter Leitung der Dozentin Carolin Bernhofer/ Universitaet der Kuenste, Berlin!
Und auch sonst ist man aktiv.
Im Februar wurde die Projektinitiatorin des Puppenprojektes in Pakistan, Senta Maria Anna Siller, durch eine Auszeichnung des punjabischen Governeurs in Lahore geehrt; der Freundeskreis des SSDC organsierte einen Empfang in der Alhamra Art Galerie / Lahore, mit der Ausstellung von ihren Heikus und Puppen; die AeFeA ehrte die Initiatorin mit der Enthuellung eines Gruendersteins fuer eine School for HomeEconomics im Puppendorf Thatta Kedona, dank der Unterstuetzung eines Sponsors.
DGFK und CULTURA werden auch dieses Jahr das Frauenprojekt in Kamerun/Madame Theresa und in Kolumbien/Senora Stella finanziell unterstuetzen.
Der Kooperationspartner der DGFK, die FPAC in Lahore, erteilt einer begabten Studentin ein Stipendium.
Ebenso im Mai konnten zwei Setzkaesten dem ID-Museum in Flateyri-Westfjorde / Island uebergeben werden, sowie Massnahmen fuer die Weiterfuehrung nach der Pandemie organisiert werden.
Im Juni konnten Upcycling-Produkte (Handgewebtes und Fischleder) dem Kooperations-Prartner SPOKUpolonia uebergeben werden.
Zwischen den Pandemie-Phasen war eine Skulptur-Uebergabe von Siller moeglich, sowie eine Zwergengeschichte mit Illustrationen; eine offizielle Veranstaltung soll in Trusetal im Juli stattfinden.
Labels: CULTURA e V, DGFK e V, Dr Senta SIller, FBTC, ID-Museum, IPC, OAC Kreta, Prof Dr Norbert Pintsch, Vibecke Hoegsbro
@ 15:17,
,
Experimente + Erfahrungen mit alternativen Techniken und angepassten Bauen
Saturday, 30 April 2022
an die DGFK-Gesellschaften
von
Prof Dr Norbert Pintsch - IPC, DGFK, CULTURA
VORGESCHICHTE
In der Berliner Zeit der diversen Altivitaeten konnten durch das IPC verschiedene Anwendungen durchgefuehrt werden (Charly, Johnny, u.a.), die bei der vorliegenden Betrachtung ausser acht gelassen werden koennen. Ein besonderes Projekt war die Power-Box, eine Arbeit zwischen Deutschland und Malaysia (siehe: www. …).
Durch die zunehmende Auslandstaetigkeit ab 1990, angefangen in Pakistan, dann Kamerun, Kolumbien, u.a., entstanden neue Herausforderungen im Bereich Bauen und Technik.
BEISPIELE
Im TTTC der AeFeA (NGO) in Pakistan entstanden Solarkocher, Solartrockner, Windmuehlen (Savonius-Prinzip), Heisswasserbereiter, auch eine Powerbox, fuer Anwendungen im laendlichen Raum und herstellbar mit lokalen Mitteln, d.h. auch ohne Elektrizitaet und besondere Werkzeuge, die Dorfbewohnern, aber auch Studenten-Besuchern, zugaenglich gemacht wurden.
Die Objekte wurden in kleiner Stueckzahl gefertigt, verbreitet und verkauft und in Vortraegen und Workshops erlaeutert,- von Adam Cot im Sueden, ueber Bahawalnagar bis Abottabad.
Im Falle von Gebaeuden, hier: Frauenzentrum, wurde ein Wettbewerb fuer Bauschulen durchgefuehrt, mit einer Jury, Praemierung und Ausstellung Die Erfahrungen von Ausgrabungen Alt-Harappa durch M. Kenoyer (dreischichtiger Wandaufbau vor 5000 Jahren, heute als passive Solar-Architektur bezeichnet) wurden genutzt, sowie vor dem Bauen Untersuchungen im Windkanal der TU Berlin gemacht, um fuer natuerliche Ventilierung und Luftzirkulation zu sorgen; hierzu wurde das Dorf und die vorgesehene Bebauung untersuchungsgerecht modelliert.
Fuer die Gebaeude wurden unterschiedliche Materialien verwendet (Lehmziegel, Hohlblockziegel, Vollwand und Kombinationen mit Daemmmaterial, auch umgedrehte Tontoepfe). Zu bestimmten Zeiten wurden an festgelegten Stellen regelmaessig die Temperatur gemessen, um fuer spaetere Bauten (Lahore, D-I-K.) die Erfahrungen zu nutzen.
Die Versuchsbauten in Lahore (P.C.C. und BNU) wurden von der Deutschen Botschaft und dem IPC finanziert,- die fuer D.I.K (Flutopfer) von den Rotariern und mit Hilfe des SES. Die Objekte fuer die Flutopfer erhielten auch Entwicklungen aus angepasster Technik. Durch die Bauten in der BNU gruendete sich ein Institut fuer Experimentelle Bauten (IEC, siehe www. …).
Die Voraussetzungen fuer AT (alternative Technik) und AB (angepasstes, klimagerechtes Bauen) waren in Pakistan, Kamerun, Kolumbien zwar unterschiedlich, durch die Bedingungen (Fehlende Werkzeuge, Mangel an Elektrizitaet, u.a.) aber aehnlich.
In Bamenda/Kamerun entstand eine permanente Ausstellung fuer AT und AB im Zentrum fuer angepasste Techniken (CAT, NGO), mit Workshops, Vortraegen und Praesentationen von Douala ueber Bafoussam bis Maroua. Eine Kooperation mit der BUST fuehrte zur Gruendung zum IAM; die Arbeit von CAT wurde mehrfach ausgezeichnet und in Presseartikeln geruehmt, Kroenung war die Gruendung von RUC / Royal University Centre.
Durch Unterstuetzung der damaligen GTZ, so wie dem IPC, auch mit Unterstuetzung des SES, misereor, u.a. wurden in den Landkreisen der ehemaligen NW-Provinz CAT-clubs gegruendet; der KidsClub in Bamenda fuehrte und fuehrt auch heute noch, trotz der unruhigen Situation in den englischsprachigen Gebieten, umweltbezogene Workshops durch.
In Kolumbien konnte TM (ONG) in Saboya den Menschen im Umkreis des Ortes die AT nahe bringen; durch Kooperation mit einer Werkstaette in Chiquinquira wurden Geraetschaften fuer Schulen (zur Erklaerung und Sensibilisierung der Schueler) und entlegene Fincas (Unabhaengigkeit von Stromversorgung) gefertigt und in die Benutzung eingefuehrt werden. Ueber die National-Universitaet in Bogota (im Vorfeld konnte durch eine Ausstellung im Museum Leopoldo Rother mit Material aus Deutschland ein Studiengang fuer Umwelttechnik etabliert) war ein besonderer Erfolg in der Zweigstelle in Leticia am Amazonas. Im Projekt- und Partnerort konnte IdEpeT etabliert werden, eine Institution fuer Gleichgesinnte.
In Kolumbien war die Projektarbeit durch die Unterstuetzung von IPC, DGFK, misereor und SES hilfreich.
AUSWIRKUNGEN
Fragt man nach dem Erfolg der skizzierten Aktivitaeten, so liegen sie, nach spektakulaeren Berichten in den Medien, im Alltag. Der Alltag besteht in der Bewaeltigung der normalen Anforderungen und in der Auseinandersetzung mit sonstigen Nachrichten. Besonders die Menschen im laendlichen Bereich unterliegen dem enormen Informationsdruck aus den Staedten. Um offen zu erscheinen, werden Ideen uebernommen, die der Umwelt meistens nicht vertraeglich sind. Eine gewisse Tragik besteht in den nachfolgenden Erkenntnissen der Staedter, deren vorhergehenden Beeinflussungen der Landbevoelkerung die Umwelt aber bereits negativ beeinflusste. Eine gewisse traditionell-konservative Haltung kann hier hilfreich sein, aber es ist schwer fuer die Willigen und Betroffenen durchzuhalten.
Ein bemerkenswertes Beispiel war das Erleben in einem pakistanischen Dorf,- ohne Berieselung aus der grossen Stadt lebte man, im heutigen Sinne, sehr umweltfreundlich, war sparsam mit dem Wasser und dem Brennmaterial!
FAZIT Alles in allem kann man feststellen: Gute Ideen erfordern einen richtigen Zeitpunkt und eine Minderheit, die das fuer richtig und umweltfreundlich Gehaltene auch leben!
Labels: CULTURA e V, DGFK e V, FBTC, IPC, Prof Dr Norbert Pintsch
@ 13:39,
,
Ausgabenorientierte Freizeitbeschaeftigungen
Thursday, 30 December 2021
Eine laengst ueberfaellige Lektion
an die DGFK-Gesellschaften
von
Prof Dr Norbert Pintsch - IPC, DGFK, CULTURA
Der Kreis der Begrifflichkeiten schliesst sich!
Es ist nicht leicht, bei sich staendig wiederholenden Alltaeglichkeiten die Aufmerksamkeit zu wahren im Meer der nichtigen Begrifflichkeiten.
Die fortschreitende Fragmentierung der Gesellschaft und die Entwicklung neuer Begriffe suggeriert eine Entwicklung, die bei genauem Hinsehen lediglich eine Veraenderung ist.
Das Gewesene in Gestalt der Alten scheint seine Berechtigung zu verlieren.
Das Kommende in Gestalt der Jungen draengt nach Bestaetigug.
Dazwischen das Heer der im mittleren Alter befindlichen.
Man hat mit der Bewaeltigung der Alltagsprobleme zu tun, lebt wie die Kaefer zwischen Baum und Borke und kann nicht wirklich, wie man moechte oder es gerne tun wuerde.
Aufbruch, Fortschritt und Zukunft, so lauten dann die Schlachtrufe der Heerfuehrer auf dem Zenit der Uebersicht, die aber den aufkommenden Nebel nicht wahrnehmen koennen; die Mischung aus Bodenhaftung und Hochschwebung verhindert dies!
Hatten die Vorvaeter noch das Prinzip Arbeit kennengelernt, so entwickelte sich das im Laufe der Industriealisierung zu einem Gemisch aus Arbeitszeit und Freizeit, wovon nicht-industrialisierte Laender weniger betroffen waren.
War bis dahin das Leben noch von einer gewissen Lokalitaet gepraegt und analog, so wurde es zunehmend internationaler und beeintraechtigte auch die weniger industriealisierten Laender.
Der Begrenztheit auf dem Lande konnte man in die Fremde entweichen.
Mittlerweile ist das Entweichen aus dem digitalen, globalen Dorf nicht mehr moeglich. Selbst die traditionelle Arbeit existiert immer weniger und macht sich durch Beschaeftigungen der Nichtigkeiten breit.
Das Erfolgserlebnis durch eine abgegrenzte Arbeit existiert nicht mehr und wird durch Beschaeftigungen ersetzt, die keine Erfolgserlebnisse im traditionellen Sinn mehr ergeben. Eine freie Zeit existiert nicht mehr, die gesamte Zeit wird zu einem Konglomerat aus einkommenschaffender Massnahme und ausgabenorientierter Beschaeftigung.
Die klassische Profilierung verliert an Bekanntheit, Aus- und Weiterbildung ist Teil des Konsumismus. Trotz der Rufe nach Wachstumsbeschraenkung wird die Umwelt ruiniert,- nicht ohne staendiger, aber unterhaltsamer Kassandra-Begleitmusik.
Die Natur bei den einen, eine mystische Macht bei den anderen,- sie setzen sich durch, derweil Begrifflichkeiten und schein-wissenschaftliche Neugier den Inhalt der Koepfe beschaeftigen...SEQUITUR ET
It goes on and on – Et ca continue, encore et encore – Lo sigue y sigue.
Labels: CULTURA e V, DGFK e V, FBTC, IPC, Prof Dr Norbert Pintsch
@ 09:24,
,
Digitization is eating away at its creators and helpers
Saturday, 22 May 2021
by
Prof Dr Norbert Pintsch / IPC
INTRODUCTION:
Literature and quotations are deliberately avoided here.
So that it becomes easier to ignore
One can confidently dedicate oneself to pleasant things of the virtuality.
The short text is dedicated to the few students and open minds in the RUC.
SCIENCE AS SUPERFICIALITY
Labels: DGFK e V, FBTC, FPAC, IPC, Prof Dr Norbert Pintsch, SPAETcolombia, SPARC project, SPATHcameroon
@ 12:57,
,
Informationen und Gedanken
Saturday, 3 April 2021
Diverse Probleme haben die Lebensumstaende der Menschen erheblich beeinflusst,- aber das gilt nicht nur fuer die Individuen,
sondern auch fuerdie Menschen in Organisationen und Institutionen.
So wurde auch die Projektarbeit in den NGOs stark beeintraechtigt.
Mit dem beigefuegten Poster erinnern wir an die Voluntaere im Jahr 2019,-
in Pakistan Peter Hecht und Norbert Pintsch,
in Kamerun Marlies Bartkiewitz-Schmitt, Peter Hecht und Norbert Pintsch,
in Kolumbien Renate Perner, Lutz Fluegge, Peter Hecht und Norbert Pintsch.
In der Partnergesellschaft DGFK wurde das Jahr 2020 fuer das Sortieren, Redigieren und Archivieren genutzt.
Im DGFK-Archiv wurden vier Buecher abgelegt, die im beigefuegten Poster abgebildet sind.
Dabei handelt es sich um Autoren,
die direkt oder indirekt mit der DGFK verbunden sind, zum Teil auch ueber den Foerderverein Cultura e.V.
Alexandra Schmitt mit Lebenswandel,
Hans-Dieter Heckes mit Schnuerungen,
Juergen Zeidler mit Frans-Maria Ferchl und die Annalen der Lithographie,
Ronald Koob mit Ludwig Koob, Illustration-Angewandte Kunst
Wer im DGFK-Archiv, im Cultura-Archiv oder im PPParchive blaettert, der wird vier Veroeffentlichungen von der DGFK in Kooperation mit Cultura e.V. finden, die in einem weiteren Poster abgebildet sind.
3 Essays
Project Snacks
Fast Sounds
Fast Views
Nun, im Jahr 2021, gilt es nach ueberstandenen physischen und psychischen Problemen weiter zu machen. so, wie es davor war, wird es nicht weitergehen. Viel Arbeit mit neuen Herausforderungen und Initiativen sind noetig, um einmal Angefangenes, weiterzufuehren bzw. zu erneuern.
Die jungen Generation ist gefragt und muss sehen, wie sie aus fehlender Praxis und allseits praesenter digitaler Technik Loesungen findet.
Wir leben im Jetzt,- die die laengere Lebenserfahrungen haben verschwinden allmaehlich im Nebel des Gestern,- die junge Generation weiss vom Morgen, das aber ebenso noch im Nebel wartet.
Die Zeit nach 2020 erfordert von den Menschen Ruhe und Behutsamkeit,- manche werden nach dem Motto Hektik-Wachstum-Mobilitaet weiter verfahren, andere der jungen Generation werden Chancen und neue Moeglichkeiten erkennen,- in jedem Falle: Es geht weiter, so oder so!
Zur Unterstuetzung des Projektes SSDC wird es eine Arbeitsausgabe SSi 1946-2021 in 6 Kapiteln geben, die Stueck fuer Stueck im TK-Blog veroeffentlicht werden, sowie im DGFK-Archive.de .
Labels: CAT Bamenda, CULTURA e V, DGFK e V, FBTC, Lutz Fluegge, Marlis Bartkiewitz-Schmitt, Peter Hecht, Renate Perner, Senta Siller, SSDC, TantoMejor, Thatta Kedona
@ 12:27,
,
Zum Bericht DGFK-Cultura 2019-2020 GERlit202010-94
Tuesday, 24 November 2020
Hilfsersuchen an:L,D,S,St, B, Sch,P, B,H,G,A,A,NN.
Betr. Pakistan an SSDC der Freunde des SSDC in TGD: hohe Reparaturkosten durch Ueberschwemmungskatastrophe,-
Betr. Kamerun fuer RRC BioGasInstallation, RWCisterne, DclosetInstallation,-
Betr. Kolumbien fuer Galeria ES,-
Betr. Island fuer Puppenspende an IDM,-
2019 war erfolgreich das A-i-R-Programm mit P.Hecht fuer pk-cm-co: KinderProgramm, lokale Kuenstler-Projekt, Coop-Hilfen fuer AFA-CAT-TM.
Nachfolgend die Zusammenstellung fuer 2019 und 2020:
2019
05.01.19 Der Klang der Berge, Andreas P. Kaehler, Philharmonie, Berlin
04.04.19 Kamerun-Projekt mit. Mr Tanto, LGS
11.02.19 Biff-Facing the Seun, Britt Abrecht, Babylon, Berlin
13.02.19 Fischleder-Projekt, Piltz-Perner-Fluegge, LGS
13.02.19 Artist-in-Residence-Project mit P.Hecht, LGS
Maerz 19: Pakistan-Projekt in TGD
Maerz 19-April: Artist-in-Residence-Projekt mit P-Hecht in TGD
09.03.19: Lesung Britta Wulf, Organisation: B.Pankonin, LGS
14.03.19: Voluntaer-Treffen mit S.Piltz-H.Schmitt-Pritz-R.Perner-L.Fluegge-R.Schmitt, Potsdam
17.03.19: 19.Havellaendische Musikfestspiele, LGS
23.03.19: Workshop Z+M, LGS
24.03.19: Menschen unterwegs, G-Wassermann-Film, Kino in Kiel
24.03.19: Becker-Koob-Projekt, Wittenberge
05.04.19: Treffen mit Dr A. Besold und P.Hecht in Berlin
11.-14.04.19: Prof Heikamp, Privat-Museum in Florenz
April 2019: Ausstellung Farben-Klang Dr H.Braeuning, Bibliothek Falkensee
27.04.19: Fontane 200-Spuren Besuch S.Siller, M.Stuewe, Ribbeck
27.04.19: Workshop Z+M, LGS
01.05.19: Eroeffnung Fontane-Museum, Ribbeck
Mai 19-Juni 19: Artist-in-Residence-Programm mit P.Hecht in Bamenda
26.05.19: Workshop Z+M, LGS
30.05.19-09.06.19: Recherche-NordTour IV
13.-14-06.19: Besprechung m. A.Ali betr. PakProjekt
15.06.19: Neuenhagen-Event, Bad Freienwalde
17.-18.06.19: Besprechung m. R.Zmavc, LGS
23.06.19: Besprechung KolProjekt mít E.Perez in Berlin
27.06.19: Veroeffentlichung Verschnuerungen von HD Heckes
03.07.19: SriLankaProjekt mit Fam. Launhardt, LGS
10.07.19: Fam. Schwarz, Archivar Wolfenbuettel, LGS
04.08.19: Ausstellung Stadtbad mit T.Lillmann, Nauen
Juli-August 2019: KidsProgramm in Liepe und Barnewitz
07.08.19: LC-Besucher, LGS
14.08.19: Pak-Projekt Besucher, LGS
21.08.19: M.Winkler, LGS
23.08.19: Einladung Barberini-Palais m. F.Kober, Potsdam
23.08.19: Aenne Dulon, Vorlass fuer IDM,Flateyri
24.-25.08.19: A. Berger, Berolina-Event, Berlin
30.08.19: Wolin-Projekt
22.09.19: Fischleder-Projekt mit M.Hansen in Holm
September-Oktober 19: Artist-in-Residence-Projekt, P.Hecht inn Saboya Kolumbien
06.-19.09.19: Workshop in Kolumbien
21.09.19: Workshop Z+M, LGS
28.09.19: Event in Zuerich, N.Jaeger
01.10.19: Projekt Vrena Ryser, Basel
09.10.19: Besuch Prof Scholz&Co, R.Perner, L.Fluegge, LGS
10.10.19: PuecklersPark, Fuehrung F.Kober, Wiss.Min.Brandenburg, Cottbus
14.10.19: Besprechung mit O.Matallana/SPAET in Edmonton
23.10.19: HD Heckes betr. Ausstellung,LGS
26.10.19: Workshop Z+M, LGS
12.-14.11.90: Workshop Schn+Schn, Potsdam
17.11.19: Event in WIen
20.11.19: Besucher R.Koenig, LGS
26.-27.11.19: Wolin-Projekt in LGS
29.11.19: Giesserei Hann in Alt-Landsberg
30.11.19: E.Burbach / DAAD, LGS
04.-05.12.19: Pak-Projekt in Lahore und TGD
08.12.19: Adventsmarkt LGS m. diversen Besuchern, LGS
14.-15.12.19: 13.Nauener Hofweihnacht mit Besuchern, Nauen
2020
05.01.20: Andreas P. Kaehler, Philharmonie
08.01.20: Strange Things im Silent Green mit Prof J Sauter
10.01.20: Falken-Werkstatt: A, Kuehne, Wikingwer.Projekt
18.-19.01.20: NordTour mit Haithabu.Holm,Eckernfoerde,Nahe
22.01.20: Wikinger-Projekt. Perner-Fluegge. LGS
26.02.20: Besuch A.Kuehl, LGS
27.02.20: Lette-Event, Berlin
28.02.20: Prof Alberti betr. Expo, LGS
Febr.20: Pak-Projekt
Mai 20: Kam-Projekt wegen Pandemie verschoben
30.05.20: Hecht-Ausstellung in Brandenburg
Jun 20: NO-Recherche-
Tour wegen Pandemie verschoben
14.06.20: Otto-Ausstellung in Freidrichshagen
17.06.20: Besuch aus Grenzach,LGS
29.07.20: Besuch U.Fuchs aus Hamburg, LGS
30.07.20: Besuch aius Bruessel, LGS
05.08.20: Besuch aus Karachi B.Robottka, LGS
22.-23.08.20: SPOKUpolonia-Projekt, Wolin
27.08.20: Besuch E.Burbach/DAAD aus Bonn, LGS
28.08.20: Heinig-Ausstellung, LGS
29.08.20: Besuch G.Kulick/GUC aus Kairo, LGS
29.08.20: Workshop Z+M, LGS
Sept 20: Kol-Projekt wegen Pandemie verschoben
02.-03.09.20:Besuch Chr.Donnhoefer aus Muenchen, LGS
04.-05.09.20: Wikinger-Projekt Hoellviken
06.09.20: Hecht-Ausstellung im Schloss Mitsuko, Teterow
13.09.20: Besuch Dr Heckes aus Bonn, LGS
14.09.20: Besuch LDA Klagenfurt
15.09.20: Deutsches Kunsthistorisches Institut Florenz, Prof Dr Heikamp
18.09.20: Recherche, Spielzeug-Museum Basel
18.09.20: Eroeffnung Figurentheater Herisau mit Vrena Ryser
27.09.20: Jubilaeums-Ausstellung Mutter Fourage, Berlin
30.09.20: Archiv-Arbeit Studio SAP in Elze
Okt 20: Isl-Projekt wegen Pandemie verschoben
07.10.20: Besprechung RichartHof, Nauen
09.10.20: Besuch Workshop-Gruppe, LGS
14.10.20: Lithografie-Meeting A.Nischk, G.Jacobson aus Brieselang, LGS
21.10.20: Jour Fix, Besucher LGS
28.10.20: Lithografie-Meeting A.Schroeder, J.Zeidler aus Zehdenick, LGS
01.11.20: Lithografie.Meeting C.Bernhoefer / UdK Berlin, LGS
Nov. 20: AU-Projekt wegen Pandemie verschoben
07.11.20: Workshop Z+M, LGS
Dez.20: Pak-Projekt wegen Pandemie verschoben
Fuer die Volutaere und Unterstuetzer, sowie Interessenten gibt es zum Jahresende eine Jahresgabe 2020 der DGFK bzw. von CULTURA.
Naehere Angaben folgen in Kuerze!
Labels: CULTURA e V Nauen, DGFK e V Berlin, Prof Dr Norbert Pintsch FBTC, Prof Dr Norbert Pintsch FPAC
@ 10:15,
,