Forum Borsig Transfer Centre
Sunday, 29 May 2022
Trotz der Pandemie fuehrte Cultura den Workshop Lithographie durch, bei strikter Einhaltung der geltenden Gesetze und Regeln. Und auch dieser Tage, nach dem Abklingen der Pandemie, geht es weiter mit den begeisterten Teilnehmern unter Leitung der Dozentin Carolin Bernhofer/ Universitaet der Kuenste, Berlin!
Und auch sonst ist man aktiv.
Im Februar wurde die Projektinitiatorin des Puppenprojektes in Pakistan, Senta Maria Anna Siller, durch eine Auszeichnung des punjabischen Governeurs in Lahore geehrt; der Freundeskreis des SSDC organsierte einen Empfang in der Alhamra Art Galerie / Lahore, mit der Ausstellung von ihren Heikus und Puppen; die AeFeA ehrte die Initiatorin mit der Enthuellung eines Gruendersteins fuer eine School for HomeEconomics im Puppendorf Thatta Kedona, dank der Unterstuetzung eines Sponsors.
DGFK und CULTURA werden auch dieses Jahr das Frauenprojekt in Kamerun/Madame Theresa und in Kolumbien/Senora Stella finanziell unterstuetzen.
Der Kooperationspartner der DGFK, die FPAC in Lahore, erteilt einer begabten Studentin ein Stipendium.
Ebenso im Mai konnten zwei Setzkaesten dem ID-Museum in Flateyri-Westfjorde / Island uebergeben werden, sowie Massnahmen fuer die Weiterfuehrung nach der Pandemie organisiert werden.
Im Juni konnten Upcycling-Produkte (Handgewebtes und Fischleder) dem Kooperations-Prartner SPOKUpolonia uebergeben werden.
Zwischen den Pandemie-Phasen war eine Skulptur-Uebergabe von Siller moeglich, sowie eine Zwergengeschichte mit Illustrationen; eine offizielle Veranstaltung soll in Trusetal im Juli stattfinden.
Labels: CULTURA e V, DGFK e V, Dr Senta SIller, FBTC, ID-Museum, IPC, OAC Kreta, Prof Dr Norbert Pintsch, Vibecke Hoegsbro