FBTC

Forum Borsig Transfer Centre

Präsentation 'Führung in agilen Unternehmen'

Berthold Vanselow, Berlin

1. Klassische und agile Unternehmen

Unterscheidung zwischen

• Klassischen Unternehmen mit dem Fokus der Führung auf dem Thema 'Wie arbeiten'
• Agilen ('befreiten') Unternehmen mit dem Fokus der Führung auf dem Thema 'Wozu arbeiten'

Nach Isaac Getz, Brian M. Carney, engl. Originaltitel: „Freedom, Inc.: Free Your Employees and Let Them Lead Your Business to Higher Productivity, Profits, and Growth"

1.1 Klassische Unternehmen: Fokus der Führung auf dem Thema 'Wie arbeiten'

Grundlegende Struktur

Arbeiten nach Vorgaben und Anweisungen des Managements zum 'Wie' des Arbeitens

• Hierarchie, Macht, Herrschaft
• Taylorismus
• Großunternehmen seit dem 19. Jahrhundert
Märkte

• stabil
• einfach
• regional

Effekte der klassischen Struktur

• Effizienz bei hohen Stückzahlen
• Rentabilität unter den Bedingungen von Stabilität und Einfachheit

Aktuelle Situation

Aufgrund der veränderten Märkte und Belegschaften haben die klassischen Unternehmen die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit erreicht. Agile Unternehmen entstehen, welche die Anforderungen von Märkten und Belegschaften besser erfüllen.

Berlin: deutschlandweit an der Spitze bei Startups.

1.2 Agile Unternehmen: Fokus der Führung auf dem Thema 'Wozu arbeiten'

Grundlegende Struktur

Selbstorganisation der Mitarbeiter und Teams auf der Grundlage der gemeinsamen Unternehmensvision mit Aussagen zum 'Wozu' des Arbeitens

• Eigenveranwortliche Organisation der Abläufe durch die operativ tätigen Mitarbeiter und Teams
• Interne gleichberechtigte Vernetzung der Mitarbeiter und Teams
• Externe direkte Vernetzung der Mitarbeiter und Teams mit den Kunden

Märkte

• dynamisch
• komplex
• global


Effekte der agilen Struktur

• Optimale kundenspezifische Leistungen durch direkten permanenten Kontakt zwischen den Mitarbeitern und den Kunden
• Schnelle Marktreife von Produkten
• Hohe Reaktionsgeschwindigkeit und Flexibilität
• Beschleunigter ROI
• Motivierte und verantwortungsbewusste Mitarbeiter
• Rentabilität unter den Bedingungen von Dynamik und Komplexität


2. Aufgaben der Führung in agilen Unternehmen


2.1 Visionsentwicklung


• Entwicklung einer konkreten Formulierung der Unternehmensvision
• Kommunikation der Vision mit der Belegschaft
• Aufnahme von Rückmeldungen
• Ggf. Überarbeitung der Unternehmensvision

Effekte der von allen geteilten Unternehmensvision

• Gemeinsame Orientierung für die Arbeit und die Entscheidungen der autonomen Mitarbeiter und Teams
• Grundlage einer kohärenten Kooperation in den Netzwerken
• Erfolgsmaßstab • Sicherung von Kontinuität und Nachhaltigkeit der agilen Struktur

2.2 Mitarbeiterentwicklung

• Aufbau einer Arbeitsumgebung, welche die Selbstmotivation der Mitarbeiter fördert
• Eröffnen von Handlungs- und Entscheidungsspielräumen für die operativ tätigen Mitarbeiter
• Übergabe von Verantwortung an die Mitarbeiter
• Vermittlung von Vertrauen in die Entscheidungsfähigkeit der Mitarbeiter
• Unterstützung der Entwicklung angemessener Regeln
• Schaffen von Entwicklungsmöglichkeiten für die Mitarbeiter durch erweiterte und neue Aufgaben
• Förderung von Talenten

Effekte der Mitarbeiterentwicklung

• Breite Nutzung aller vorhandenen Fähigkeiten und Potenziale
• Höhere Innovationsfähigkeit
• Höhere Produktivität

2.3 Aufrechterhalten der agilen Struktur

• Verfolgung der Realisierung der Unternehmensvision
• Ggf. korrigierendes Eingreifen
• Weiterentwicklung der Agilität

3. Unterstützung für die Führungskräfte

3.1 Visionsentwicklung

3.1.1 Schritte der Visionsentwicklung

Nach Rudolf Mann, "Das visionäre Unternehmen: Der Weg zur Vision in zwölf Stufen“ Erarbeiten der konkreten Unternehmensvision in Workshops mit den Führungskräften in folgenden Schritten:
Wahrnehmen, was ist: 

Wahrnehmung der realen Situation des Unternehmens, Stärken, Schwächen, Probleme, Entwicklungspotenziale

Probleme umdrehen, Weg aus der Sackgasse: positive Formulierung der Probleme, Zielvorstellungen formulieren

Das visionäre Bild: Darstellung der Vision ggf. als bildliche Vorstellung

Fokussierung auf das Wesentliche: konkrete Formulierung der Kernaussagen der Vision Beginn der Umsetzung: Kommunikation der Vision mit der Belegschaft, Einarbeiten der Rückmeldungen

Erste Schritte: Vereinbarung konkreter erster Maßnahmen zur Umsetzung

3.1.2 Methoden der Visionsentwicklung

• Workshop(s) mit den Führungskräften
• Ggf. Einsatz kreativer Methoden
• Open Space-Veranstaltungen
• Workshops mit Mitarbeitergruppen
• Aufnehmen von Rückmeldungen der Mitarbeiter
• Folgeveranstaltungen zur Aufrechterhaltung der Agilität

3.1.3 Voraussetzung bei den Führungskräften

• Bereitschaft zur Visionsentwicklung
• Bereitschaft, die einzelnen Schritte der Visionsentwicklung zu gehen

3.2 Mitarbeiterentwicklung

3.2.1 Methoden zur Unterstützung der Mitarbeiterentwicklung

• Coaching
• Mentoring

3.2.2 Voraussetzungen bei den Führungskräften

• Zur Agilität passendes Menschenbild
• Vertrauen in die Mitarbeiter
• Fähigkeit zur Abgabe von Verantwortung

Evtl. 4. Konkretes Unternehmensbeispiel

• Unternehmen
• Prozess der Visionsentwicklung
• Ergebnisse
• Weiterer Verlauf

5. Schlussfolgerungen

• Agile Strukturen: überlegene Organisationsform unter den gegenwärtigen und zukünftigen Marktbedingungen
• Vielfältige Unterstützung möglich, speziell für Visions- und Mitarbeiterentwicklung
• Notwendige Voraussetzung: passende Einstellungen der Führungskräfte

Labels: , , ,

@ 11:25,

0 Comments:

Post a Comment

<< Home


Web This Blog